Wie sich modernes Bauen mit Nachhaltigkeit und innovativen Technologien erfolgreich verbinden lässt, konnte Dr. Albrecht Schütte MdL beim Betriebsbesuch bei der Firma Hauck Holzbau in Neckarbischofsheim erfahren. Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Seidelmann und Altbürgermeister Günter Burkhardt machte sich der Abgeordnete ein Bild von dem Familienunternehmen, welches Teile für komplette Häuser baut, die dann vor Ort nur noch zusammengesetzt werden müssen oder für Zimmereibetriebe das Holz für die Dachstühle etc. zusägt.
Inzwischen wird das Unternehmen von Jürgen und Christiane Hauck sowie der nächsten Generation Sebastian und Sara Hauck geführt, die es sich alle nicht nehmen ließen, dem Besuch ihr Unternehmen vorzustellen.
„Hauck Holzbau zeigt eindrucksvoll, wie sich regionales Handwerk, digitale Planung und nachhaltige Materialien miteinander verbinden lassen“, so Schütte im Anschluss an seinen Besuch. Besonders beeindruckt zeigte sich der Landtagsabgeordnete von dem Einsatz KI-gestützter Werkzeuge, etwa einer Augmented-Reality-Brille, mit der Bauprojekte frühzeitig visualisiert und präzise umgesetzt werden können.
Trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den vergangenen Monaten ist es dem Unternehmen gelungen, stabil zu wachsen. „Keine Delle, kein Einbruch – das ist ein starkes Signal“, so Junior-Chef Sebastian Hauck. Laut ihm und seiner Schwester Sara Hauck ist die Innovationsfreude ihres Betriebs ein entscheidender Wettbewerbsvorteil angesichts der großen Herausforderungen in der deutschen Baubranche mit stark volatilen Materialpreisen, Fachkräftemangel und hohem Kostendruck. Seit der Corona Pandemie lagert Hauck zusätzlich regionale Hölzer vor Ort ein und reduziert somit Lieferkettenrisiken und den starken Preiswettbewerb.
Besonders spannend war der virtuelle Rundgang in einem Feuerwehrhaus, welches Hauck-Holzbau bis zur Phase 3 geplant hat. Durch standardisierte Ansätze ergibt sich grob ein Brutto-Preis, der deutlich unter den Planungen einiger Gemeinden in der Region liegt. „Hier müssen wir ansetzen, um die Schaffung und den Ersatzneubau von Infrastruktur weiterhin finanzieren zu können.“, waren sich alle mit Bürgermeister Thomas Seidelmann einig. Der Dank von Schütte galt zum Abschluss dem gesamten Team von Hauck Holzbau für den offenen und konstruktiven Austausch vor Ort.